Erhebungszeitraum:
Erhebungsdatentyp:
Daten verfügbar auf:
DOI:
Veröffentlicht am:
Version:
Zugangsweg:
Absolventenbefragung 2017
Details
Studienreihe:
Institution(en):
Gefördert von:
Projektmitarbeiter:innen:
Erhebungsdesign:
Erhebungsdatentyp:
Daten verfügbar auf:
Datenkuratierung:
DOI:
Version:
Anmerkungen:
Im Vergleich zu den DZHW-Absolventenstudien vorheriger Jahre gelten für die Absolventenbefragung 2017 besondere Einschränkungen, welche im Daten- und Methodenbericht nachvollzogen werden können. Zentral zu nennen sind starke Einschränkungen der Qualität und Nutzbarkeit der Tätigkeits-, Studien- und Berufsverläufe sowie dass einige Variablen nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form vorhanden waren und die Variablengenese teilweise unklar blieb. Im Gegensatz zu den früheren durch das DZHW erhobenen Absolventenpaneldaten können in der vorliegenden Absolventenbefragung 2017 keine Episodendaten zur Verfügung gestellt werden. Die Absolventenbefragung 2017 mit der Datenerhebung durch ISTAT ist zudem keine Längsschnittbefragung im Paneldesign, da keine eindeutige Panel-ID der Befragten erhoben wurde. Insgesamt sollte die Absolventenbefragung 2017 nicht uneingeschränkt als weitere Kohorte der Absolventenstudien des DZHW betrachtet werden. Sie ist eher eine im Verbundprojekt durchgeführte Absolventenstudie in deren Kontext, die verglichen zu den Absolventenstudien der früheren Kohorten die genannten Limitationen aufweist.
Dennoch bietet das Datenpaket Möglichkeiten zur Sekundärnutzung für Fragen des nationalen Bildungsmonitorings, der Hochschulsteuerung und Hochschulforschung. Weitere Informationen können Sie dem Daten- und Methodenbericht entnehmen.
Datenpaketbeschreibung
Die Absolventenbefragung 2017 erfolgt im Kontext der DZHW-Absolventenstudienreihe, in der anhand von standardisierten Befragungen Informationen zu Studium, Berufseintritt, Berufsverlauf und Weiterqualifizierung von Hochschulabsolvent:innen erfasst werden. Das erste Absolventenpanel wurde 1989 durchgeführt, seitdem wird jeder vierte Absolvent:innenjahrgang (Kohorte) untersucht.
Die Absolventenbefragung 2017 ist das erste Verbundprojekt im Kontext der DZHW-Absolventenstudienreihe. Die Verbundpartner DZHW, INCHER und ISTAT haben das Ziel, Interessen unterschiedlicher Nutzer:innengruppen möglichst umfassend zu berücksichtigen. Hierzu soll ein gemeinsam abgestimmtes und neukonzipiertes Instrument ermöglichen, Fragen sowohl des nationalen Bildungsmonitorings als auch der Hochschulsteuerung und Hochschulforschung zu berücksichtigen (Fabian, Flöther & Reifenberg, 2021).
Thematisch stehen bei der Absolventenbefragung 2017 der Übergang in den Arbeitsmarkt (oder in weitere akademische Qualifikationen) sowie eine erste Arbeitsmarktplatzierung im Mittelpunkt.
Die Erhebung der bundesweit repräsentativen Daten des Abschlussjahrgangs 2017 wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Materialien zu diesem Datenpaket
Datenpaket
Titel | Beschreibung | Dokumentensprache | DOI | Datei |
---|---|---|---|---|
Graduate Survey 2017 | Datenpaketübersicht | Englisch | | gra2017_Overview_en.pdf |
Absolventenbefragung 2017 | Datenpaketübersicht | Deutsch | | gra2017_Overview_de.pdf |
Datennutzungshinweise | Datennutzungshinweise zur Absolventenbefragung 2017 | Deutsch | | gra2017_DataUseInstructions_de.pdf |
Release Notes | Die Release Notes enthalten Informationen zur aktuellen Version und zu Veränderungen im Vergleich zu vorherigen Versionen. | Deutsch | | gra2017_ReleaseNotes.md |
Daten- und Methodenbericht des Datenpakets "Absolventenbefragung 2017" | Der Bericht umfasst Datennutzungshinweise und weitere Informationen zum Datenpaket. | Deutsch | | gra2017_MethodReport_de.pdf |