-
-
Sustainable Working Conditions in Academia Survey (STAIRCASE Survey) Erhebungszeitraum:
15.09.2023 - 26.08.2024Erhebungsdatentyp:
Quantitative DatenDaten verfügbar auf:
EnglischDOI:
10.21249/DZHW:remo:1.0.0Veröffentlicht am:
30.04.2025Version:
Zugangsweg:
CUF: DownloadZum Warenkorb Wenn Sie Probleme mit dem Bestellprozess haben, wenden Sie sich bitte an userservice@dzhw.eu.
Sustainable Working Conditions in Academia Survey (STAIRCASE Survey)
Details
Studienreihe:
Institution(en):
Gefördert von:
- European Cooperation in Science and Technology (COST)
Förderkennzeichen:
CA19117
Projektmitarbeiter:innen:
Erhebungsdesign:
Erhebungsdatentyp:
Daten verfügbar auf:
Datenkuratierung:
DOI:
Version:
Weiterführende Links:
Erlaubte Nutzungszwecke:
- Lehrzwecke
Datenpaketbeschreibung
Bei dieser ersten Veröffentlichung (April 2024) handelt es sich um einen Campus Use File, der zu Lehr- und Übungszwecken eingesetzt werden kann. Aus datenschutzrechtlichen Gründen enthält dieser eine eingeschränkte Anzahl an Variablen. Der Scientific Use File zur wissenschaftlichen Nutzung wird voraussichtlich im April 2026 veröffentlicht.
Der Datenbestand umfasst eine Vielzahl psychologischer, arbeitsbezogener und demografischer Merkmale von Personen in wissenschaftlichen Arbeitskontexten. Er enthält Informationen zu psychometrischen Skalen, Parametern der Arbeitsumgebung sowie Eigenschaften von Führungspersonal.
Erfasst wurden unter anderem arbeitsbezogenes Engagement, Burnout, Resilienz, Stress und Angst, allgemeines Wohlbefinden, Vorhersehbarkeit der Arbeit, Rollenklarheit, Wahrnehmung von Sicherheitsrichtlinien am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzunsicherheit, Autonomie im Job, zwischenmenschliche Konflikte, Konflikte zwischen Arbeit und Familie, Zugehörigkeitsgefühl, illegitime Aufgaben, arbeitsbedingter Stress sowie emotionale und instrumentelle Unterstützung. Zusätzlich wurden Anforderungen und Fürsorgeverhalten von Führungskräften, Integrität von Vorgesetzten sowie die allgemeine Arbeitszufriedenheit erfasst.
Demografische Angaben umfassen unter anderem Geschlecht, Alter, Nationalität, Familienstand, Berufstätigkeit des Partners oder der Partnerin, Einkommen, Zeitpunkt des Promotionsabschlusses, die Haupttätigkeit gemäß der EURAXESS-Klassifikation, das Forschungsfeld sowie weitere Arbeitsorte.
Zusätzlich wurden verschiedene Merkmale der Arbeitsumgebung erhoben, darunter das Land des hauptsächlichen Arbeitsortes, Vertragslaufzeiten, Überstunden, Zeitaufwand für Lehre, Forschung, Drittmittelakquise, Mentoring und Verwaltung, Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen, Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung, Abwanderungsabsichten aus der Wissenschaft, Erfahrungen mit Belästigung sowie die Häufigkeit von Treffen mit der betreuenden Person.