Fragebogen 12. Sozialerhebung
Details
Titel:
Fragebogen zu sozialen Lage der Studenten in der Bundesrepublik Deutschland
Typ:
PAPI
Ursprüngliche Sprachen:
Deutsch
Materialien zum Instrument
Typ | Beschreibung | Dokumentensprache | DOI | Datei |
---|---|---|---|---|
Fragebogen | Fragebogen der 12. Sozialerhebung | Deutsch |
|
ssy12_Questionnaire.pdf |
Fragebogen | Zusatzfragebogen "Auslandsstudium" | Deutsch |
|
ssy12_Questionnaire_foreign_stay.pdf |
Variablenfragebogen | Fragebogen mit den Variablennamen der 12. Sozialerhebungg | Deutsch |
|
ssy12_VariablesQuestionnaire_SUF.pdf |
Verbundene Objekte
Relevanz
10
Frage 51: Fragebogen 12. Sozialerhebung
Fragetyp:
Offen
Wie viele Geschwister haben Sie?
Wie viele sind davon noch
Frage 52.0: Fragebogen 12. Sozialerhebung
Fragetyp:
Einfachnennung
Haben Sie Kinder?
Frage 52.1: Fragebogen 12. Sozialerhebung
Fragetyp:
Offen
Wie viele Kinder haben Sie?
Frage 52.2: Fragebogen 12. Sozialerhebung
Fragetyp:
Offen
Wie alt ist Ihr jüngstes bzw. einziges Kind?
Frage 52.3: Fragebogen 12. Sozialerhebung
Fragetyp:
Einfachnennung
Wer betreut Ihr jüngstes bzw. einziges Kind überwiegend während der Semestermonate (abgesehen von Betreuungseinrichtungen)?
Frage 52.4: Fragebogen 12. Sozialerhebung
Fragetyp:
Einfachnennung
Haben Sie für Ihr jüngstes bzw. einziges Kind einen Platz in einer Betreuungseinrichtung (z.B. Krabbelstube, Kindertagesstätte, Elterninitiative) gefunden?
Frage 52.5: Fragebogen 12. Sozialerhebung
Fragetyp:
Einfachnennung
Halten Sie die vorhandenen Betreuungsangebote im Hinblick auf Ihre persönliche Situation für ausreichend?
Frage 53.0: Fragebogen 12. Sozialerhebung
Fragetyp:
Einfachnennung
Familienstand
Frage 53.1: Fragebogen 12. Sozialerhebung
Fragetyp:
Einfachnennung
Falls Sie verheiratet sind oder in einer festen Partnerschaft zusammenleben, welche Tätigkeit übt ihr (Ehe-) Partner aus?
Frage 56: Fragebogen 12. Sozialerhebung
Fragetyp:
Offen
Versuchen Sie bitte, den oben genannten Beruf Ihres Vaters bzw. Ihrer Mutter in das im Beiblatt vorgegebene Spektrum beruflicher Positionen einzuordnen.
Relevanz
10