-
-
Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen (digihub.org) Interviewdaten Erhebungszeitraum:
01.03.2023 - 30.09.2023Erhebungsdatentyp:
Qualitative DatenDaten verfügbar auf:
DeutschDOI:
10.21249/DZHW:digihubupb:1.0.0Veröffentlicht am:
05.09.2025Version:
Zugangsweg:
Zum Warenkorb Wenn Sie Probleme mit dem Bestellprozess haben, wenden Sie sich bitte an userservice@dzhw.eu.
Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen (digihub.org) Interviewdaten
ELSST-Schlagwörter
:
Details
Institution(en):
Gefördert von:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen:
16INS110BZugehörige Förderlinie:
Insight – Interdisziplinäre Perspektiven des gesellschaftlichen und technologischen Wandels
Projektmitarbeiter:innen:
Erhebungsdesign:
Erhebungsdatentyp:
Daten verfügbar auf:
Datenkuratierung:
DOI:
Version:
Weiterführende Links:
Erlaubte Nutzungszwecke:
- Wissenschaftliche Nutzung
- Lehrzwecke
Datenpaketbeschreibung
Das Projekt "Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen (digihub.org)" ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt, das im Verbund der Universitäten Halle-Wittenburg und Paderborn durchgeführt wurde. Ziel des Verbundprojektes war es, den durch die Umstellung auf Online-Lehre während der Covid 19-Pandemie ausgelösten Wandel der Hochschulbildung sowohl auf individueller als auch auf organisationaler Ebene empirisch zu rekonstruieren.
Das zur Nachnutzung zur Verfügung gestellte Datenpaket basiert auf den qualitativen Expert.inneninterviews, die im Rahmen des Teilprojekts 3 „Untersuchung des Lehrens“ an der Universität Paderborn mit Professor.innen, die in der Interaktion mit digitalen Technologien innovative Ideen in ihrer Lehre entwickelt und umgesetzt haben, geführt wurden. Thematisch behandeln die zwischen März und September 2023 geführten Interviews die Beschreibung der Lehrkonzepte und zukünftig geplante Anpassungen, die Motivation für das Lehrengagement sowie eventuelle Vorbilder, Fragen zur organisationalen Unterstützung bei der Umsetzung der Lehrkonzepte bzw. -ideen sowie zu Herausforderungen und Lösungsstrategien, das Verständnis von „guter Lehre“ und darauf bezogenen Veränderungen im Kontext der Digitalisierung der hochschulischen Lehre. Daneben wurde auch darauf eingegangen, inwiefern gesamtgesellschaftliche Veränderungen Einfluss auf die Gestaltung von Lehre haben und welche Veränderungen zur Verbesserung der Lehre aus Sicht der Interviewten in den nächsten Jahren (an ihrer Hochschule) erfolgen soll(t)en.
Zusätzlich zu den 18 Interviews mit Professor.innen unterschiedlicher Karrierestufen und Fächerkulturen umfasst das Datenpaket den Daten- und Methodenbericht, den zur Erhebung eingesetzten Leitfaden, den Transkriptionsleitfaden sowie die Datenschutz- und Einverständniserklärung.
Materialien zu diesem Datenpaket
Datenpaket
Titel | Beschreibung | Dokumentensprache | DOI | Datei |
---|---|---|---|---|
Organising, teaching and learning digital higher education (digihub.org) Interview data | Datenpaketübersicht | Englisch |
|
digihubupb_Overview_en.pdf |
Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen (digihub.org) Interviewdaten | Datenpaketübersicht | Deutsch |
|
digihubupb_Overview_de.pdf |
Daten- und Methodenbericht des Datenpakets "Digitale Hochschulbildung organisieren, lehren und lernen (digihub.org) Interviewdaten" | Der Bericht umfasst allgemeine Informationen zum Datenpaket. | Deutsch |
|
digihubupb_Data_Methods_Report_de.pdf |
Release Notes | Die Release Notes enthalten Informationen zur aktuellen Version und zu Veränderungen im Vergleich zu vorherigen Versionen. | Englisch |
|
digihubupb_ReleaseNotes.md |