Fragebogen des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2012 - dritte Welle
Details
Titel:
Nachschulische Bildungs- und Berufswege
Typ:
PAPI
Ursprüngliche Sprachen:
Deutsch
Anmerkungen:
In der dritten Befragungswelle des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2012 wurden als Erhebungsinstrumente ein standardisierter Papierfragebogen und ein Online-Fragebogen eingesetzt.
Wir bitten Sie, den Daten- und Methodenbericht zu prüfen, ob Angaben zu weiteren Quellen der spezifisch zu zitierenden Frage existieren. Bei Vorliegen entsprechender Angaben schlagen wir vor, im Sinn guter wissenschaftlicher Praxis die im Daten- und Methodenbericht genannte(n) Originalquelle(n) ebenfalls zu zitieren. Bei einer Wiedergabe des vollständigen Texts einer Frage, etwa innerhalb eines Artikels oder bei einer Nachnutzung der Frage für eigene Forschungsvorhaben bzw. Fragebögen, ist zu beachten, dass mglw. weitere Nutzungsbedingungen bestehen. Bitte prüfen Sie die Quellen dahingehend.
Materialien zum Instrument
Typ | Beschreibung | Dokumentensprache | DOI | Datei |
---|---|---|---|---|
Fragebogen | eingesetztes Erhebungsinstrument | Deutsch |
|
gsl2012_W3_Questionnaire_de.pdf |
Variablenfragebogen | Zuordnung zwischen Fragen des Erhebungsinstrumentes und Variablen des Datensatzes | Deutsch |
|
gsl2012_W3_VariableQuestionnaire_de.pdf |
Filterführungsdiagramm | grafische Darstellung des durch Filterfragen gesteuerten Befragungsablaufs | Deutsch |
|
gsl2012_W3_QuestionFlow_de.pdf |
Sonstige | Literatur zu sekundär verwendeten Instrumenten | Deutsch |
|
gsl2012_W3_literature_secondary_used_instruments_de.pdf |
Verbundene Objekte
Relevanz
10
Frage 1.1: Fragebogen des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2012 - dritte Welle
Fragetyp:
Itembatterie
Wie wichtig sind für Sie die nachfolgenden Lebensbereiche?
Frage 1.2: Fragebogen des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2012 - dritte Welle
Fragetyp:
Itembatterie
Die folgenden Aussagen können mehr oder weniger auf Sie zutreffen. Bitte geben Sie bei jeder Aussage an, inwieweit diese auf Sie persönlich zutrifft.
Frage 1.3: Fragebogen des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2012 - dritte Welle
Fragetyp:
Einfachnennung
Wie schätzen Sie sich persönlich ein: Wie risikobereit sind Sie im Allgemeinen?
Frage 1.4: Fragebogen des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2012 - dritte Welle
Fragetyp:
Itembatterie
Die eigenen Entscheidungen werden durch Persönlichkeitseigenschaften beeinflusst. Inwieweit treffen die folgenden Aussagen auf Sie zu?
Frage 1.5: Fragebogen des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2012 - dritte Welle
Fragetyp:
Offen
Unabhängig von Ihrer aktuellen Situation, welchen Beruf würden Sie später einmal am liebsten ergreifen?
Frage 1.6: Fragebogen des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2012 - dritte Welle
Fragetyp:
Matrix
Um Ihren nachschulischen Werdegang besser verstehen zu können, bitten wir Sie, Ihre seit dem Erwerb der Hochschulreife 2011/2012 ausgeübten Tätigkeiten in den folgenden Kalender einzutragen.
Frage 2.1: Fragebogen des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2012 - dritte Welle
Fragetyp:
Matrix
Wir bitten Sie nun um eine nähere Beschreibung aller seit Erwerb der Hochschulreife 2011/2012 begonnenen Qualifizierungen, auch derjenigen, die Sie unterbrochen oder abgebrochen haben. Zu den Qualifizierungen gehören berufliche Ausbildungen, Aufstiegsfortbildungen (z. B. Meister, Techniker, Fachwirte), Umschulungen, Studium (einschl. Aufbau-, Zusatz-, Ergänzungs- und Weiterbildungsstudien) und Promotion.
Frage 2.2: Fragebogen des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2012 - dritte Welle
Fragetyp:
Einfachnennung
Haben Sie seit 2012 ein Studium aufgenommen?
Frage 2.3: Fragebogen des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2012 - dritte Welle
Fragetyp:
Einfachnennung
Haben Sie im Verlauf des Studiums Ihr Studienfach gewechselt?
Frage 2.4: Fragebogen des DZHW-Studienberechtigtenpanels 2012 - dritte Welle
Fragetyp:
Mehrfachnennung
Sind oder waren Sie während Ihres Studiums als Tutor(in), studentische Hilfskraft und/oder wissenschaftliche Hilfskraft tätig?
Relevanz
10