DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016
Details
Ordnungsnummer:
1
Grundgesamtheit:
Hauptberufliches wissenschaftlich-künstlerisches Personal an deutschen Universitäten, pädagogischen, theologischen, Kunst- und Musikhochschulen sowie medizinischen Hochschulen. Ohne Lehrbeauftragte, ohne Privatdozenten und ohne außerplanmäßige Professor/innen/en.
Erhebungseinheit:
Wissenschaftliches Personal
Erhebungsdatentyp:
Quantitative Daten
Stichprobenverfahren:
Wahrscheinlichkeitsauswahl
Erhebungsmethode:
Standardisierte Onlinebefragung
Feldzeit:
15.03.2016 - 08.05.2016
Nettostichprobe:
n = 4.844
Untersuchungsgebiet:
Deutschland
Verbundene Objekte
Relevanz
10
Frage 5.7: Fragebogen der DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016
Fragetyp:
Matrix
Denken Sie jetzt bitte an Ihr letztes von einer Zeitschrift abgelehntes oder mit „minor“ bzw. „major revisions“ bewertetes Manuskript. Wie beurteilen Sie die Kommentare der Gutachtenden bzw. die Entscheidung der Editoren?
Frage 5.8: Fragebogen der DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016
Fragetyp:
Matrix
Wie hat sich Ihrer Ansicht nach die Qualität der Manuskriptbegutachtung von Zeitschriften in den letzten 5 Jahren entwickelt?
Frage 5.9: Fragebogen der DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016
Fragetyp:
Einfachnennung
Bei vielen Fachzeitschriften ist es üblich, Förderer, die an der Finanzierung der jeweils zugrunde liegenden Forschung beteiligt waren, in den so genannten ‚Acknowledgments‘ zu nennen. Bitte geben Sie an, wie häufig Sie mögliche Mittelgeber/Förderorganisationen in den ‚Acknowledgments‘ aufführen. Bei Publikationen in Fachzeitschriften gebe ich…
Frage 5.10: Fragebogen der DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016
Fragetyp:
Mehrfachnennung
Wann nennen Sie die beteiligten Förderer? Ich mache bei Publikationen Angaben zu Förderern…
Frage 6.1: Fragebogen der DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016
Fragetyp:
Matrix
Im wissenschaftspolitischen Diskurs um die Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland werden unterschiedliche Maßnahmen und Reformvorschläge diskutiert. Welche Maßnahmen und Reformvorschläge halten Sie persönlich für geeignet, den Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken?"
Frage 6.2: Fragebogen der DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016
Fragetyp:
Einfachnennung
Die zweite Förderperiode der Exzellenzinitiative wird Ende 2017 auslaufen. Welcher der folgenden Aussagen über die Exzellenzinitiative stimmen Sie am ehesten zu? Die Exzellenzinitiative war alles in allem…
Frage 6.3: Fragebogen der DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016
Fragetyp:
Offen
Bitte nennen Sie kurz Ihre Gründe:
Frage 6.4: Fragebogen der DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016
Fragetyp:
Matrix
Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen über die Ausrichtung der zukünftigen Exzellenzinitiative zu?
Frage 6.5: Fragebogen der DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016
Fragetyp:
Offen
Gibt es Ihrer Ansicht nach weitere Punkte, die bei der Ausgestaltung der zukünftigen Exzellenzinitiative Beachtung finden sollten?
Frage 7.1: Fragebogen der DZHW-Wissenschaftlerbefragung 2016
Fragetyp:
Einfachnennung
Wieviel Prozent der für Ihre Forschung notwendigen Aufwendungen (Personal und Sachmittel) können Sie über Ihre Grundfinanzierung/Grundausstattung bestreiten?
Relevanz
10