The app could not be started successfully!

Upgrade or use a different browser to experience this app.

Logo des Forschungsdatenzentrums des Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung

Sorry, etwas ist schief gelaufen :( (500).

Datenpaket nac2018

Details

Studienreihe:
Institution(en):
Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW)
Gefördert von:
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektmitarbeiter:innen:
Adrian, Dominik;
Ambrasat, Jens ORCID logo;
Briedis, Kolja;
Friedrich, Christian;
Fuchs, Amrei;
Geils, Matthias;
Kovalova, Iryna;
Lange, Janine;
Lietz, Almuth;
Martens, Bernd;
Redeke, Susanne;
Ruß, Uwe ORCID logo;
Sarcletti, Andreas;
Schwabe, Ulrike ORCID logo;
Seifert, Moritz;
Siegel, Madeleine;
Teichmann, Carola;
Tesch, Jakob ORCID logo;
de Vogel, Susanne ORCID logo;
Wegner, Antje ORCID logo;
Mühleck, Kai ORCID logo;
Scheller, Percy ORCID logo;
Berroth, Lara;
Jänsch, Vanessa K.
Erhebungsdesign:
Panel 
Wellen:
4
Erhebungsdatentyp:
Quantitative Daten
Daten verfügbar auf:
Deutsch, Englisch
Datenkuratierung:
Weber, Anne ORCID logo;
Schmidtchen, Henrike;
Hoffstätter, Ute ORCID logo;
Daniel, Andreas ORCID logo;
Birkelbach, Robert ORCID logo
DOI:
Version:
2.0.0 (veröffentlicht am 30.04.2024)
Weiterführende Links:
Erlaubte Nutzungszwecke:
  • Wissenschaftliche Nutzung
  • Lehrzwecke

Datenpaketbeschreibung

Nacaps steht für „National Academics Panel Study“ („Nationales Akademikerpanel“) und ist eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Längsschnittstudie zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Ziel des Projekts ist es, sowohl deutschlandweit repräsentative Querschnittsdaten zu den Qualifizierungsbedingungen als auch Längsschnittdaten zu den individuellen Erwerbs- und Karriereverläufen Promovierender und Promovierter innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu erheben. Die Nacaps-Studienreihe ist dabei als Multi-Kohorten-Panel-Design konzipiert.
Nacaps 2018 bildet als erste Kohorte den Auftakt dieser Studienreihe. Im Jahr 2019 wurden an 53 promotionsberechtigten Hochschulen in Deutschland alle dort zum 01.12.2018 registrierten Promovierenden zu einer ersten Online-Befragung eingeladen. Weitere Panelerhebungen folgen in einem jährlichen Abstand.
Zu den thematischen Schwerpunkten zählen beispielsweise Art und Struktur der Promotion, Promotionsmotive und Betreuungssituation sowie Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, geplante Karrierewege nach der Promotion, Auslandsmobilität und persönliche Merkmale der Befragten. Mit diesen Themen und der Berücksichtigung wichtiger Indikatoren im Bereich wissenschaftlicher Nachwuchs stellen die Nacaps-Daten sowohl für die nationale Berichterstattung, wie dem Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs, als auch für die lokale Steuerung vor Ort sowie zahlreiche weitere Akteure wichtiges Steuerungswissen zur Verfügung. Schließlich bieten sie ebenfalls die Grundlage zur empirischen Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen im Forschungsfeld wissenschaftlicher Karrieren.

Materialien zu diesem Datenpaket

Datenpaket

Titel Beschreibung Dokumentensprache DOI Datei
Release Notes  Die Release Notes enthalten Informationen zur aktuellen Version und zu Veränderungen im Vergleich zu vorherigen Versionen.  Englisch link_off nac2018_ReleaseNotes.md
National Academics Panel Study (Nacaps) 2018 - Datenpaketübersicht  Datenpaketübersicht  Deutsch link_off nac2018_Overview_de.pdf
National Academics Panel Study (Nacaps) 2018 - Data Package Overview  Datenpaketübersicht  Englisch link_off nac2018_Overview_en.pdf
Nacaps 2018 - Daten- und Methodenbericht zur National Academics Panel Study 2018 (1. - 4. Befragungswelle - Promovierende)  Der Daten- und Methodenbericht umfasst allgemeine Informationen zum Datenpaket.  Deutsch link_off nac2018_MethodReport_de.pdf
Nacaps 2018 - Data and methods report on the National Academics Panel Study 2018 (1st-4th wave - doctoral candidates)  Der Daten- und Methodenbericht umfasst allgemeine Informationen zum Datenpaket.  Englisch link_off nac2018_MethodReport_en.pdf

Instrumente

Typ Beschreibung Dokumentensprache DOI Datei
Variablenfragebogen  Zu­ord­nung zwi­schen Fra­gen des Er­he­bungs­in­stru­men­tes und Va­ria­blen des Da­ten­sat­zes (Welle 1)  Deutsch  link_off nac2018_W1_VariableQuestionnaire_de.pdf
Variablenfragebogen  Zu­ord­nung zwi­schen Fra­gen des Er­he­bungs­in­stru­men­tes und Va­ria­blen des Da­ten­sat­zes (Welle 1)  Englisch  link_off nac2018_W1_VariableQuestionnaire_en.pdf
Variablenfragebogen  Zu­ord­nung zwi­schen Fra­gen des Er­he­bungs­in­stru­men­tes und Va­ria­blen des Da­ten­sat­zes (Welle 2)  Deutsch  link_off nac2018_W2_VariableQuestionnaire_de.pdf
Variablenfragebogen  Zu­ord­nung zwi­schen Fra­gen des Er­he­bungs­in­stru­men­tes und Va­ria­blen des Da­ten­sat­zes (Welle 2)  Englisch  link_off nac2018_W2_VariableQuestionnaire_en.pdf
Variablenfragebogen  Zu­ord­nung zwi­schen Fra­gen des Er­he­bungs­in­stru­men­tes und Va­ria­blen des Da­ten­sat­zes (Welle 3)  Deutsch  link_off nac2018_W3_VariableQuestionnaire_de.pdf
Variablenfragebogen  Zu­ord­nung zwi­schen Fra­gen des Er­he­bungs­in­stru­men­tes und Va­ria­blen des Da­ten­sat­zes (Welle 3)  Englisch  link_off nac2018_W3_VariableQuestionnaire_en.pdf
Variablenfragebogen  Zu­ord­nung zwi­schen Fra­gen des Er­he­bungs­in­stru­men­tes und Va­ria­blen des Da­ten­sat­zes (Welle 4)  Deutsch  link_off nac2018_W4_VariableQuestionnaire_de.pdf
Variablenfragebogen  Zu­ord­nung zwi­schen Fra­gen des Er­he­bungs­in­stru­men­tes und Va­ria­blen des Da­ten­sat­zes (Welle 4)  Englisch  link_off nac2018_W4_VariableQuestionnaire_en.pdf

Datensätze

Titel Beschreibung Dokumentensprache DOI Datei
Datensatzreport: Nacaps 2018 - Personendatensatz  Codebook/Variablenreport/Datensatzreport von "Nacaps 2018 - Personendatensatz"  Deutsch link_off nac2018-ds1_DsReport_de.pdf
Dataset Report: Nacaps 2018 - Individual Data  Codebook/Variablenreport/Datensatzreport von "Nacaps 2018 - Personendatensatz"  Englisch link_off nac2018-ds1_DsReport_en.pdf

Verbundene Objekte

Erhebungen Instrumente Fragen Datensätze Variablen Publikationen (21) Konzepte
Sortiert nach
Relevanz
Einträge pro Seite
10
11 - 20 von 21
Wissenschaftskommunikation und Early Career Researchers - Eine empirische Untersuchung von Verhalten, Motivation und Hinderungsgründen
Adrian, Dominik  (2022)
Adrian, D. (2022). Wissenschaftskommunikation und Early Career Researchers - Eine empirische Untersuchung von Verhalten, Motivation und Hinderungsgründen: Eine empirische Untersuchung von Verhalten, Motivation und Hinderungsgründen. Technische Universität ...
"Vorbereitet für die Schule, unterstützt für die wissenschaftliche Karriere" - Herausforderungen und Unterstützung für Promovierende mit Lehramtsabschluss
Bedersdorfer, Regina; Lohse-Bossenz, Hendrik  (2022)
Bedersdorfer, R. & Lohse-Bossenz, H. (2022). "Vorbereitet für die Schule, unterstützt für die wissenschaftliche Karriere" - Herausforderungen und Unterstützung für Promovierende mit Lehramtsabschluss. HQSLF(79), 17–42.
The German National Academics Panel Study (Nacaps). A New Longitudinal Survey on Early Researchers’ Careers and Life Courses
Briedis, Kolja; Hoffstätter, Ute; Schwabe, Ulrike  (2022)
Briedis, K., Hoffstätter, U. & Schwabe, U. (2022). The German National Academics Panel Study (Nacaps). A New Longitudinal Survey on Early Researchers’ Careers and Life Courses: A New Longitudinal Survey on Early Researchers' Careers and Life Courses. Sozia...
Viele wege führen zur Promotion - Betreuungs- und Qualifizierungsbedingungen Promovierender an Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Vergleich
Wegner, Antje  (2022)
Wegner, A. (2022). Viele wege führen zur Promotion - Betreuungs- und Qualifizierungsbedingungen Promovierender an Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Vergleich. Beiträge zur Hochschulforschung, 44(1), 10–28.
Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase?
Brandt, Gesche; Briedis, Kolja; Schwabe, Ulrike  (2021)
Brandt, G., Briedis, K. & Schwabe, U. (2021). Promovieren mit Kind: Welche Rolle spielen Promotionskontexte für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von familialen und beruflichen Anforderungen in der Promotionsphase? Beiträge zur Hochschulforschung, 43(3), 8–3...
Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study
Briedis, Kolja; Brandt, Gesche; Schwabe, Ulrike  (2021)
Briedis, K., Brandt, G., & Schwabe, U. (2021). Promovieren im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Qualifizierung und Elternschaft: Aktuelle Ergebnisse der National Academics Panel Study. (DZHW Brief 04|2021). Hannover: DZHW. https://doi.org/10.34878/...
Identifiying constitutive articles of cumulative dissertation theses by bilingual text similarity. Evaluation of similarity methods on a new short text task.
Donner, Paul  (2021)
Donner, P. (2021). Identifiying constitutive articles of cumulative dissertation theses by bilingual text similarity. Evaluation of similarity methods on a new short text task. Quantitative Science Studies. https://doi.org/10.1162/qss_a_00152
Promotionskontexte in Deutschland
Berroth, Lara  (2020)
Berroth, L. (2020). Promotionskontexte in Deutschland: Ausdifferenzierung - Fach - Geschlecht [Masterthesis]. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Hannover.
German study: most doctoral candidates are satisfied with their situation
Briedis, Kolja  (2020)
Briedis, K. (2020). German study: most doctoral candidates are satisfied with their situation. https://eua-cde.org/the-doctoral-debate/167-the-si
Gesundheit als Gegenstand der Hochschulforschung: Erste Ergebnisse aus zwei DZHW-Studien mit Promovierenden und Promovierten.
Briedis, Kolja; Carstensen, Johann; Jaksztat, Steffen  (2020)
Briedis, K., Carstensen, J. & Jaksztat, S. (2020). Gesundheit als Gegenstand der Hochschulforschung: Erste Ergebnisse aus zwei DZHW-Studien mit Promovierenden und Promovierten. (DZHW Brief). Hannover: DZHW.
Sortiert nach
Relevanz
Einträge pro Seite
10
11 - 20 von 21

Wir verwenden Cookies zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Wenn Sie auf dieser Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerkärung.